Was bietet die Cool Kidz/Cool Girlz Gruppe Oberhausen?
Die TeilnehmerInnen lernen im therapeutisch-pädagogischen Rahmen Bewältigungsstrategien, Emotionsmanagement sowie positives Freizeitverhalten. Die Gruppen werden von Dipl.-Psy. Dr. Carina Auler und weiteren Fachkräften geleitet. Im Mittelpunkt der Arbeit steht ein strukturiertes Stufenmodell, welches verschiedene Elemente sowohl aus dem verhaltenstherapeutischen Bereich als auch aus der Erlebnispädagogik beinhaltet. Die unterschiedlichen Aktivitäten werden individuell auf die Teilnehmer abgestimmt. Die Mädchen und Jungen sollen erfahren, wie sie spezifische Herausforderungen, Schwierigkeiten und neue Situationen erfolgreich meistern können. Eine sinnvolle Alltagsübertragung spielt hier eine große Rolle.
Die vier Stufen ermöglichen es jedem Teilnehmer individuell durch seine persönliche Entwicklung zu leiten und ihm die Zeit zu geben, die er braucht, um seine Ziele zu erreichen. Eine Grundannahme des Programms ist, dass Veränderungen im Prozess stattfinden und nicht nach zeitlich vorgegebenen Modulen. Die Herausforderungen und Ziele der einzelnen Stufen sind immer unter den Entwicklungsaspekten, dem Alter und der Reife der Teilnehmer zu betrachten. Für das Gesamtprogramm sollte in der Regel ein Jahr eingeplant werden.
Insbesondere werden u.a. folgende Schwerpunkte gelegt:
− Aggressions- und Stressmanagement
− Emotionale Bewältigung
− Umgang mit Mobbing (Opfer und Aggressor)
− Erlernen von Problemlösestrategien und logischem Denken
− Progressive Zielsetzung und Motivation
− Positive Kommunikation
− Aufbau von Selbstbewusstsein und Empowerment
Im erlebnispädagogischen Bereich werden u.a. folgende Aktivitäten integriert:
* Street Yoga & Achtsamkeit, gezielte Entspannung
* Klettern
* Social Defense Training
* Anti-Aggressionstraining/Coolness-Training (CT®)
* Therapeutisches Reiten
* Rudern, Kajak und andere Outdoor-Aktivitäten
* Hip Hop Tanzen, Caipoera und vieles mehr.
Für wen ist die Cool Kidz/Cool Girlz Gruppe geeignet?
Für Jungen im Alter von 9 bis 13, für Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren.
Die Gruppe umfasst maximal 5 bis 6 TeilnehmerInnen. Nach individueller Einschätzung können auch jüngere oder ältere Kinder aufgenommen werden. Dies ist abhängig vom Entwicklungsgrad, von der Motivation und der Diagnose des Einzelnen sowie die Zusammensetzung der Gruppe.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Gruppe findet einmal in der Woche, auch durchgehend in den Ferien, in Oberhausen statt. Hier können die Termine flexibel gestaltet werden. Es sind nach Absprache auch längere Termine möglich. Eltern- bzw. Familien werden aktiv in den Prozess eingebunden.